Lerntherapie für Kinder
Jedes Kind hat ein Recht auf erfolgreiche und stärkende Lernerfahrungen!
Professionelle Lerntherapie in Hilden und Umgebung
Als qualifizierte Lerntherapeutin mit einem Bachelor in Psychologie und spezieller Ausbildung in der Therapie mit Kindern unterstütze ich Sie und Ihr Kind dabei, Lernschwierigkeiten zu überwinden und positive Lernerfahrungen zu schaffen.

Individuelle Förderung für jeden Bedarf
Lerntherapie ist weit mehr als das Aufarbeiten von Defiziten. Sie bietet individuelle Förderung, emotionale Begleitung und langfristige Strategien für erfolgreiches Lernen.
- Einzeltherapie für optimale Betreuung
- Therapie bei Ihnen zu Hause
- Individuelle Therapiepläne
- Regelmäßige Elternberatung
Was ist eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS)?
Die Lese-Rechtschreib-Störung ist eine umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und wird in der internationalen Klassifikation ICD-10 unter dem Code F81.0 geführt.
Leseprobleme
- • Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern oder Buchstaben
- • Stockendes oder sehr langsames Lesen
- • Eingeschränktes Textverständnis
- • Schwierigkeiten beim Erfassen von Wortbedeutungen
Rechtschreibprobleme
- • Häufige und unregelmäßige Rechtschreibfehler
- • Probleme auch bei bekannten Wörtern
- • Schwierigkeiten mit Laut-Buchstaben-Zuordnung
- • Probleme mit Rechtschreibregeln
Wie wird eine LRS diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch Fachpersonen wie Schulpsycholog:innen, Kinder- und Jugendpsychiater:innen oder speziell ausgebildete Diagnostiker:innen.

Wichtig zu wissen:
Eine LRS hat nichts mit Faulheit oder mangelnder Intelligenz zu tun. Es handelt sich um eine neurobiologisch bedingte Verarbeitungsbesonderheit, die gezielte Förderung erfordert – und genau hier setzt die Lerntherapie an.
Was ist Dyskalkulie?
Dyskalkulie, auch Rechenstörung genannt, ist eine umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten im Bereich der Mathematik und ist in der ICD-10 unter dem Code F81.2 verzeichnet.

Typische Anzeichen von Dyskalkulie
Wie wird Dyskalkulie diagnostiziert?
Die Diagnose wird von Fachpersonen wie Schulpsycholog:innen, Kinder- und Jugendpsychiater:innen oder spezialisierten Diagnostiker:innen gestellt.
Standardisierte Tests
Zur mathematischen Leistungsfähigkeit
Intelligenztests
Ausschluss allgemeiner kognitiver Beeinträchtigungen
Anamnese
Schulberichte, Beobachtungen, Elterngespräche
Wichtig zu verstehen:
Dyskalkulie ist keine Folge von mangelnder Anstrengung oder Intelligenz, sondern eine neurobiologisch bedingte Verarbeitungsbesonderheit. Eine gezielte Lerntherapie hilft betroffenen Kindern, ihre Rechenfähigkeiten zu verbessern und den Umgang mit mathematischen Herausforderungen zu erleichtern.
Finanzierungsmöglichkeiten der Lerntherapie
Es gibt verschiedene Wege, wie die Kosten für eine Lerntherapie finanziert werden können. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten.
Jugendamt (Eingliederungshilfe)
Unter bestimmten Bedingungen können Eltern finanzielle Hilfe für die Lerntherapie über das Jugendamt erhalten.
Selbstzahler
Viele Familien entscheiden sich, die Lerntherapie selbst zu bezahlen. In manchen Fällen können die Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Für Familien mit geringem Einkommen gibt es zusätzliche Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket.
Therapiedetails & Ablauf
Individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung für optimale Lernerfolge

Meine Therapiekonzeption
Kosten & Beratung
Die genauen Kosten für eine Lerntherapie besprechen wir gern persönlich, denn sie hängen von individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der Förderung ab.
Gerne informiere ich Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch über:
- Individuelle Therapieplanung
- Kostenstruktur und Finanzierungsmöglichkeiten
- Ablauf und Methoden der Therapie
- Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lerntherapie
Nachhilfe hilft Kindern dabei, Wissenslücken im Schulstoff zu schließen, ohne dass eine genaue Diagnose der Lernprobleme erfolgt. Lerntherapie hingegen ist speziell für Kinder mit Teilleistungsstörungen wie LRS oder Dyskalkulie gedacht. Sie beginnt mit einer umfassenden Analyse des Leistungsstands und berücksichtigt neben den fachlichen Schwierigkeiten auch emotionale Themen wie Schulangst oder den Umgang mit Fehlern. Lerntherapie unterstützt das Kind ganzheitlich, damit es selbstbewusst und erfolgreich lernen kann.
Lerntherapie kann grundsätzlich schon sehr früh sinnvoll sein, wenn bei Kindern erste Anzeichen von Lernschwierigkeiten oder Auffälligkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen erkennbar sind. Oft zeigen sich Probleme schon im Vorschulalter oder in der ersten Klasse.
Wann wird eine offizielle Diagnose gestellt? Eine formelle Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) oder Dyskalkulie wird in der Regel ab der zweiten Klasse gestellt, wenn klare Entwicklungsverzögerungen trotz altersgerechter Förderung bestehen.
Warum nicht warten? Frühzeitige Unterstützung hilft, größere Schwierigkeiten zu vermeiden und das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken. Lerntherapie geht über reine Nachhilfe hinaus und berücksichtigt auch emotionale und motivationale Aspekte.
Typische Anzeichen für Lernschwierigkeiten können bereits vor einer offiziellen Diagnose sichtbar sein. Bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) zeigt Ihr Kind zum Beispiel häufiges Vertauschen oder Auslassen von Buchstaben, langsames Lesen oder Schwierigkeiten beim Schreiben. Bei Dyskalkulie fällt es Ihrem Kind schwer, Zahlen zu verstehen, Mengen zu erfassen oder einfache Rechenaufgaben zu lösen.
Wann erfolgt die Diagnose? Die offizielle Diagnose einer LRS oder Dyskalkulie wird meist ab der zweiten Klasse gestellt. Dennoch kann Lerntherapie auch schon vorher sinnvoll sein, wenn erste Probleme auffallen, um Ihr Kind frühzeitig zu unterstützen.
Ja, Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig für den Therapieerfolg. Durch Verständnis, Geduld und das Schaffen einer unterstützenden Lernumgebung können Sie Ihr Kind motivieren und den Therapieerfolg fördern. Sie erhalten regelmäßige Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag, passende Hausaufgabenstrategien und Tipps für die Förderung zu Hause. Gemeinsam schaffen wir optimale Bedingungen für Ihr Kind.
"Jedes Kind hat ein Recht auf erfolgreiche und stärkende Lernerfahrungen!"
- Alena Schößler, Lerntherapeutin
Bereit für den nächsten Schritt?
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Lerntherapie Ihrem Kind helfen kann, wieder Freude am Lernen zu finden.